
Tiddische bekommt neuen Ortsbrandmeister
Feuerwehr wählte am 11. September.
Die Freiwillige Feuerwehr Tiddische bekommt ein neues Kommando: In der Aktivenversammlung im Bürgerhaus teilte Amtsinhaber Ralf Jehnert mit, dass am 17. Dezember seine Zeit als Ortsbrandmeister endet. „Ich habe lange überlegt, ob ich eine weitere Amtszeit machen will. Aufgrund der momentanen Situation in meinem Betrieb bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass ich mich nicht mehr zur Wahl stelle“, erläuterte Jehnert.
Nach Rücksprache mit seinem Stellvertreter habe man sich im Kommando darauf geeinigt, diesen – nämlich Ralf Berlinecke – zum Ortsbrandmeister vorzuschlagen. Die Aktiven kamen diesem Vorschlag einstimmig nach, sodass Berlinecke die Tiddischer Wehr künftig leiten wird, nachdem der Rat der Samtgemeinde Brome die Wahl bestätigt hat. Jehnert: „Durch die Wahl von Ralf Berlinecke ist es notwendig geworden, den Posten des stellvertretenden Ortsbrandmeisters neu zu vergeben.“ Auch das sei im Kommando beraten worden, mit dem Ergebnis, Max Fricke vorzuschlagen. Auch diese Wahl erfolgte einstimmig.
Als Atemschutzbeauftragter folgt Max Wallis auf Holger Peckmann, der dieses Amt viele Jahre ausgeübt hat. Befördert wurde Max Fricke vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann und Oliver Grobe zum Oberfeuerwehrmann. Hartmut Blötz ist seit 50 Jahren aktiv in der Tiddischer Wehr. Dafür wurde er von Jehnert und vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister, Peter Eisener, besonders geehrt: Er erhielt das Niedersächsische Ehrenzeichen für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft im Feuerlöschwesen.
In seinem Bericht blickte Ralf Jehnert zurück auf das Coronajahr 2020. Das bis dato letzte Mal, dass eine Versammlung stattfand, war im Februar 2020. „Dann kam Corona und hat uns zum Stillstand verdonnert. Es gab im Jahr 2020 eine Kommandositzung und ansonsten keine Veranstaltungen, kein gemütliches Beisammensein, und auch die Dienste fanden online statt, so gut es eben ging“, so der Ortsbrandmeister.
Dennoch gab es für die Wehr Einsätze, 15 im Jahr 2020. Am 19. Januar wurde um 2.44 Uhr Alarm ausgelöst, und 13 Aktive rückten nach Brome aus, wo die „Perle an der Ohre“ vollständig niederbrannte. Plus Nachbereitung dauerte der Einsatz bis 16.30 Uhr. Den nächsten aufwändi- gen Einsatz gab es im Juni. Anlass war das Hochwasser in Weyhausen. Auch Fehl- alarme durch Brandmelder gab es einige, vor allem im Seniorenheim Ehra. Den kuriosesten Einsatz verzeichneten die Blauröcke im November, als ein Anwohner in einem Container feststeckte.
Auch 2021 gab es bereits acht Einsätze. Den ersten im Januar bei einem Zimmerbrand im Camp Lessien, der mit einer Personensuche ver- bunden war. Im selben Monat brannte ein Fahrzeug in Ehra-Lessien, und bei einem Küchenbrand in Ehra im März war ein Mensch im Gebäude eingeschlossen.